Die Nordeifel, eine malerische Region im Westen Deutschlands, erstreckt sich über Teile Nordrhein-Westfalens und grenzt im Norden an die
Aachener Region und im Süden an Rheinland-Pfalz.
Bekannt ist die Eifel, und insbesondere die Nordeifel, für ihre atemberaubenden Landschaften, ihre dichten Wälder und historischen Städte.
Naturschätze der NordeifelDie Nordeifel zeichnet sich durch ihre vielfältige Flora und Fauna aus. Der Nationalpark Eifel, gegründet im Jahr 2004,
erstreckt sich über 110 Quadratkilometer und bietet ein Paradies für Naturfreunde. Hier können Besucher die Rückkehr von Wildkatzen beobachten,
seltene Orchideenarten entdecken und die Ruhe der unberührten Natur genießen.
Die Rur, ein wichtiger Fluss der Region, schlängelt sich durch die Täler und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wassersportarten und Wanderungen
entlang ihrer Ufer.
Technische Meisterwerke in der Nordeifel
Monschau von obenNeben der beeindruckenden Natur hat die Nordeifel auch eine reiche technische und wirtschafliche Geschichte (Weberei und Tuchmacherei) und Gegenwart.
Besonders beeindruckend sind die Stauseen. Hierzu zählen insbesondere
der Rursee, auf dem Segelsport betrieben werden kann, aber auch die Perlbachtalsperre, die ein wichtiges Trinkwasserreservoir für die Nordeifel darstellt.
Der Rurstausee, der größte Stausee in der Region, wurde zwischen 1934 und 1938 erbaut und dient als Wasserreservoir und Hochwasserschutz.
© Max-Planck-Institut für RadioastronomieEin weiteres technisches Highlight ist das
Radioteleskop Effelsberg
(Bad Münstereifel), eines der größten Radioteleskope der Welt.
Seit seiner vollständigen Inbetriebnahme 1972 ermöglicht es Astronomen, tief in das Universum zu blicken und bedeutende wissenschaftliche
Entdeckungen zu machen. Mit einem Durchmesser von 100 Metern ist es ein beeindruckendes Beispiel für die Verbindung von Naturwissenschaft und Ingenieurskunst.
Nachhaltigkeit: Ein Balanceakt zwischen Natur und Technik
Die Nordeifel zeigt eindrucksvoll, wie Natur und Technik im Einklang miteinander existieren können. Projekte zur Erhaltung der
natürlichen Ressourcen und zur Förderung nachhaltiger Energiequellen sind in der Region allgegenwärtig. Die Nutzung der Wasserkraft seit 2004 an der Perlbachtalsperre und
die Windkraftanlagen auf den Hügeln der Eifel sind Beispiele für die Bemühungen, eine nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten, ohne die Umwelt zu schädigen.
Initiativen wie die Regionalmarke Eifel, die sich für nachhaltige Landwirtschaft und den Schutz der Artenvielfalt einsetzt, zeigen, wie Mensch und Natur
Hand in Hand arbeiten können. Durch die Förderung von Bio-Produkten und umweltfreundlichen Anbaumethoden trägt die Region zur Erhaltung der
natürlichen Schönheit der Nordeifel bei.
Schwerpunkt dieser WebsiteDiese Website informiert schwerpunktmäßig über das Wettergeschehen der Region.
Aktuelle Wetterdaten
der eigenen
Wetterstation können hier abgefragt
werden, ebenso
historischen Daten ab 2008.
Auch anhand dieser Daten ist der Klimawandel nicht von der Hand zu weisen.
Verbraucherinformationen gibt es zum Thema
Flüssiggas. Ferner wird das
Problem des erhöhten Vorkommen von
Radon, einem für die Gesundheit schädlichem Gas, angerissen.
Im Menüpunkt
Nordeifel finden die Besucher dieser Website
weitere interessante Links: Touristische Ziele und Wissenswertes aus der Region.